Blog durchsuchen | Impressum | Datenschutzerklärung


"heimat.kunden" – Ein Projekt von Dirk Raulf. Lippstadt 2020 - 2022
Original-Blog 2020
 
Blog 2020 als Buch
 
Texte Bilder Sounds Bücher
 
Videos Gespräche Kirchen.Klang
 
Förderung
Sonntag, 5. Juli 2020
Im Eintrag vom 3. Juli schildere ich, wie Jürgen Overhoff mir die Geschichte der ungarischen Jüdin erzählt, die 1944/45 im KZ-Außenlager in Lippstadt arbeitete und dort unter Lebensgefahr heimlich eine Sammlung von Kochrezepten aus ihrer Heimat anlegte.

Michael Arens, langjähriger Freund und ehem. Klassenkamerad am Ostendorf-Gymnasium in Lippstadt, überraschte mich mit einem Link zu dem besagten Rezeptbuch, das tatsächlich zur Sammlung des Holocaust Museum Montréal gehört.

Edith Glucks Rezeptbuch

Dort findet man ergänzende Informationen. So musste Edith Gluck die Rezeptsammlung offenbar vor allem deshalb im Boden verstecken, weil sie auf ungarisch schrieb und die Wachen im Fall der Entdeckung angenommen hätten, es handele sich um ein Tagebuch. Darauf stand die Todesstrafe.

Edith Gluck schrieb nicht nur eigene oder Familien-Rezepte auf, sondern bat auch ihre Mithäftlinge um ihre Lieblingsrezepte; es handelte sich also auch um einen kollektiven Akt des Widerstands. Angesichts der Tatsache, dass die Frauen mit 1000 Kalorien pro Tag auskommen mussten, bildet das Aufschreiben von – ausgerechnet – Kochrezepten einen gemeinsamen Raum der Erinnerung, der Sehnsucht, der Auflehnung gegen den verordneten Hunger, eine Rebellion der Lebensfreude in einer Situation, die man sich kaum vorzustellen vermag.

Dass Edith Gluck uns nun namentlich bekannt ist und dass ihre Tochter, Mrs. Shirley Rosenfeld, das Buch unter Verweis auf Lippstadt sogar öffentlich auf Youtube vorstellt, eröffnet für das heutige Lippstadt Möglichkeiten, wenn nicht Verpflichtungen. Wie großartig wäre es, Mrs. Rosenfeld einzuladen zur Eröffnung einer restaurierten Lippstädter Synagoge, dort ein faksimiliertes Exemplar des Buches und die Geschichte von Edith Gluck darzustellen und vielleicht sogar Rezepte nachzukochen, wie Jürgen Overhoff bereits angeregt hat!

Dank an dieser Stelle an Michael Arens für seine Recherche. Hier ist der Youtube Link:
"One Woman's Projekt - A Clandestine Cookbook"
Burkhard Beyer, Zum Arbeitseinsatz nach Lippstadt - Die jüdischen Frauen in den KZ-Aussenkommandos Lippstadt 1944 und 1945

Band 9 der verdienstvollen Reihe "Lippstädter Spuren" des Heimatbundes Lippstadt